Aktuelles

Ja zur Gesamtplanung Schulhaus Mösli

Artikel Bantigerpost

Alle Kinder haben ein Recht auf gute Bildung. Gute Schulen brauchen gute Bedingungen. Gute, zeitgemäss eingerichtete Schulhäuser sind dabei sehr wichtig. Deshalb stimme ich der "Gesamtplanung Schulhaus Mösli" klar zu. Ostermundigen braucht den zusätzlichen Doppelkindergarten und die neuen Räumlichkeiten für die Tagesschule. Es ist auch erfreulich, dass die Dachsanierung genutzt wird, um eine grosse Photovoltaikanlage zu bauen. Es wird im Jahresdurchschnitt mehr Solarstrom produziert, als die Schulanlage verbraucht. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur CO2-Reduktion. Legen deshalb auch Sie am 13. Februar ein JA in die Urne.

Thulani Thomann, GGR-Mitglied und Grossratskandidat

Ja zur ökologischeren Motorfahrzeugsteuer

Artikel Bantigerpost

Das Klima schützen, das wollen wir doch Alle. Aber: während bei den Heizungen die Emissionen seit Jahren sinken, nehmen sie beim Verkehr fast gar nicht ab. Dabei besteht viel Potential, es besser zu machen: Weniger starke und kleinere Fahrzeuge und neu immer öfter auch Fahrzeuge mit Elektromotor – das muss das Ziel sein. Hier setzt die Vorlage zur Revision der Motorfahrzeugsteuer an: Wer ein effizientes und umweltfreundliches Fahrzeug sein Eigen nennt, wird bei der Steuer begünstigt, während ineffiziente Fahrzeuge höher besteuert werden. Weil unsere Kantonssteuern gleichzeitig um 40 Mio. Franken oder 100 Franken pro Mittelstandsfamilie reduziert werden, bleibt netto mehr im Portemonnaie für diejenigen, welche sich klimafreundlich verhalten. Darum: ein klares JA zur Änderung des Gesetzes über die Besteuerung der Strassenfahrzeuge.

Christian Zeyer, GGR-Mitglied

Ja zum Massnahmenpaket zugunsten von unabhängigen Medien

Artikel Bantigerpost

Viele Menschen konsumieren werbungsabhängige Gratismedien. Für politische Mitsprache liefern diese aber oft nicht ausreichend differenzierte und breit gefächerte Argumente. Damit unsere Demokratie weiter funktionieren kann, benötigen die Menschen in der Schweiz zuverlässig recherchierte Informationen, bereitgestellt zum Beispiel von online-Zeitungen. Darum unterstützt die SP zusammen mit den Gewerkschaften das Massnahmepaket, das Medienhäuser massgeschneidert unterstützt – kleine Medienhäuser bekommen mehr Mittel als grosse. So geben wir gutem ausgewogenem und unabhängigem Journalismus eine Chance.

Sarah Aeschbacher, GGR-Mitglied

Schulmedizin verbieten? Nein!

Artikel Bantigerpost

Wollen Sie, dass in der Schweiz neue Krebstherapien verboten sind? Dass wir in der nächsten Pandemie ohne Impfstoffe auskommen müssen? Dass es neu entwickelte Herzschrittmacher nur noch im Ausland gibt? Ich nicht. Sagen auch Sie am 13. Februar Nein zur radikalen und weltfremden Tier- und Menschenversuchsinitiative.

Die Initiant:innen möchten Tierversuche und klinische Studien verbieten und auch künftige Medikamente, Impfstoffe und überhaupt alles, wozu es Tierversuche braucht. Nun ist es aber so, dass für die Entwicklung ALLER Medikamente, Impfstoffe usw. nach wie vor Tierversuche nötig sind. Der Grund dafür ist einfach: Forschende können zwar einzelne Aspekte von Organen im Computer oder in Zellkulturen nachbilden. Ganze Organe oder ganze Körper aber sind dafür viel zu komplex. Der komplette Ersatz von Tierversuchen ist als Vision richtig. Es wird aber noch viele Jahrzehnte der Forschung brauchen, bis dies möglich ist.

In der Schweiz ist man frei, den medizinischen Ansatz zu wählen, der einem überzeugt. Die Initiant:innen wollen nun die Entwicklung der Schulmedizin verbieten und damit alle zu einer Medizin nach ihren Vorstellungen zwingen.

Marcel Falk, GGR Mitglied

Auch Ostermundigen bekennt sich zum Geburtshaus Luna

Artikel Bantigerpost

Das Geburtshaus Luna wurde vor 20 Jahren in Biel gegründet und steht seit 2017 an der Oberdorfstrasse in Ostermundigen. Es ist auf der Spitalliste des Kantons Bern und bietet ein umfassendes Angebot rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Letztes Jahr erblickten 253 Kinder das Licht der Welt und viele weitere Eltern und ihre Kinder wurden vor oder nach der Geburt im Luna betreut. Im Geburtshaus Luna arbeiten 38 Fachpersonen Hand in Hand für das Wohl der Familien.

Die Fraktion der SP/Grünen Ostermundigen freut sich sehr, dass der Vertrag mit der Sanpol/ Schutz und Rettung Bern, zumindest temporär, erneuert wurde. Wir sind sehr stolz, dass das Geburtshaus Luna in Ostermundigen beheimatet ist, und es ist uns ein grosses Anliegen, dass das Weiterbestehen nicht gefährdet ist. Wir erwarten vom Gemeinderat Ostermundigen, dass er sich mit all seinen Mitteln für das längerfristige Weiterbestehen einsetzt und eine Vermittlerrolle wahrnimmt.

Priska Zeyer, Fraktionspräsidentin SP/Grüne

Ein klares Ja zur definitiven Einführung von Betreuungsgutscheinen!

Artikel Bantigerpost

Die definitive Einführung von Betreuungsgutscheinen in Ostermundigen wurde vorweg vom GGR einstimmig angenommen.

Ein klares Ja braucht es nun auch vom Volk, weil mit den Betreuungsgutscheinen:

  • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sichergestellt wird
  • die Attraktivität unserer Gemeinde steigt – keine Kita-Wartelisten mehr
  • Eltern eine Wahlfreiheit bei der Betreuungsorganisation haben – freie Kitawahl
  • Familien der Mittelschicht endlich auch subventionierte Betreuungsangebote erhalten – es profitieren alle Familien mit einem Einkommen bis CHF 160’000
  • Sozialausgaben mittelfristig entlastet werden und die Steuerkraft ansteigt

Emsale Selmani, GGR-Mitglied und Kandidatin für den Grossen Rat

Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung

Artikel Bantigerpost

Rauchen ist ungesund, dass wissen wohl alle. Tabakkonsum verursacht im Gesundheitswesen jedes Jahr direkte Kosten. Sie und ich tragen diese als Prämien- und Steuerzahlende mit.

Für Kinder und Jugendliche ist Rauchen besonders schädlich – gleichzeitig ist es erwiesen, dass sie auf Werbung besonders empfänglich sind. Deshalb ist es wichtig, dass wir sie vor Tabakwerbung schützen.

Der Gegenvorschlag des Parlaments geht zu wenig weit: Bei einem Nein an der Urne darf immer noch Tabakwerbung im Internet und damit in allen sozialen Medien gemacht werden. Das kann es nicht sein! Tabakwerbung sollte dort verboten werden, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten, also im öffentlichen Raum und den sozialen Medien.

Um unsere Kinder vor Tabak zu schützen, empfehle ich am 13.2.2022 ein Ja zur «Volksinitiative Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung».

Kerstin Kistler, GGR-Mitglied

Ein überzeugtes Nein zur Abschaffung der Stempelsteuer

Artikel Bantigerpost

Am 13. Februar stimmen wir über die Abschaffung der Stempelsteuer ab. Ich lege bei dieser Vorlage ein überzeugtes Nein in die Urne.

Unser Steuersystem besteuert grundsätzlich Transaktionen. Doch während wir auf den Kauf von einem Pullover oder einem Kühlschrank 7,7 Prozent Mehrwertsteuer zahlen, sollen nun Transaktionen auf Eigenkapital von heute 1 Prozent gar nicht mehr besteuert werden? Das entzieht sich nicht nur jeder Logik, es ist auch ungerecht.

Mit der Abschaffung der Stempelsteuer gerät die Finanzierung unseres Gemeinwesens aus dem Gleichgewicht. Der Stempelsteuer-Bschiss führt zu Steuerausfällen von 250 Millionen Franken jedes Jahr! Die Kosten dafür müssen wir alle bezahlen.

Grosskonzerne und die Finanzindustrie werden immer stärker privilegiert. Geht es so weiter, werden bald nur noch Lohn, Rente und Konsum besteuert. Diese Entwicklung müssen wir stoppen. Deshalb: Nein zum Stempelsteuer-Bschiss.

Bettina Fredrich, Gemeinderätin

Fusion Bern – Ostermundigen: Es gibt für Bern noch viel zu tun

Aus dem Präsidium

Die SP Ostermundigen ist von den Vorteilen einer Fusion zwischen Bern und Ostermundigen überzeugt. Damit diese Vorteile auch bei der breiten Bevölkerung ankommen, verlangt die SP Os- termundigen von Stadtpräsident Alec von Graffenried mehr Engagement für echte Partizipations- möglichkeiten, breite Meinungsbildung und gemeindeübergreifende Zusammenarbeit auf Augen- höhe. Erst dann ist die Fusion auf einem guten gemeinsamen Weg.

Erste Eckpunkte der Fusionsverhandlungen aus Stadtberner Sicht liegen nun vor. Die SP Ostermundi- gen sieht wie zu Beginn des Fusionsprozesses weiterhin viele Chancen, wie z.B. eine gemeinsame Ver- kehrs- und Raumplanungspolitik oder die Mitbestimmung im ganzen Lebens- und Arbeitsraum. Dafür sind jedoch ein Prozess unter Einbezug der breiten Bevölkerung sowie die Schaffung einer Struktur not- wendig, welche die Anliegen Ostermundigens berücksichtigt. Es erstaunt, dass der Stadtpräsident, wel- cher ursprünglich von einer breiten Fusionskampagne ausging, nun eine Haltung vertritt, welche eine solche Entwicklung auf absehbare Zeit hinaus sehr erschweren dürfte.

Mehr Verbindlichkeit in der Stadtteilpartizipation

Die SP Ostermundigen steht der angekündigten Stadtteilkommission Ostermundigen positiv gegenüber. Sie verlangt aber mehr Verbindlichkeit und Klarheit über deren Kompetenzen. Der Berner Gemeinderat hat die Chance verpasst, hierzu bereits klare Zusagen zu machen. Aus Sicht der SP Ostermundigen muss die Kommission Mitsprache und Mitbestimmung in Ostermundiger Angelegenheiten ständig – nicht nur für eine Übergangszeit – gewährleisten.

Auch die Grösse und Zusammensetzung des Gemeinderates muss die Interessen Ostermundigens stär- ker gewichten. Die SP Ostermundigen prüft, welche Nachbesserungen sie diesbezüglich im weiteren parlamentarischen Prozess einfordern wird.

Nur ein gemeinsamer Weg ist ein guter Weg

In einem Fusionsprojekt entscheidet der Weg sehr stark über den Erfolg des Projekts. Wenn am Ende des Fusionsprozesses die Stimmberechtigten von den Chancen der Fusion überzeugt werden sollen, braucht es einen gemeinsamen Weg, einen gut geführten Meinungsbildungsprozess mit engagierten in- haltlichen Diskussionen. Vom bisherigen Prozess ist die SP Ostermundigen enttäuscht. Der Wille des federführenden Stadtpräsidenten Alec von Graffenried zu gemeindeübergreifender Zusammenarbeit und zu breiter Meinungsbildung, wie dies von den Parlamenten klar gefordert wurde, ist bisher noch kaum erkennbar.

Wichtige offene Punkte rasch klären

Im vorliegenden Zwischenbericht werden nicht alle wichtigen Punkte behandelt, für welche der Gemein- derat vom Parlament explizit beauftragt wurde. Die SP vermisst insbesondere verbindliche Aussagen zur Besitzstandwahrung der Gemeindeangestellten von Ostermundigen. Die Sicherstellung der Arbeits- plätze und gute Arbeitsbedingungen für das Gemeindepersonal sind zwingende Voraussetzung für eine gelingende Fusion. Alle diesbezüglichen Fragen sind rasch zu klären und verbindlich zu kommunizieren.

Kathrin Balmer
Präsidentin SP Ostermundigen

Ja zur Pflegeinitiative: Warum die Ausbildungsoffensive alleine nicht ausreicht

Artikel Bantigerpost

Der indirekte Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative will den Pflegenotstand ausschliesslich mit einer Ausbildungsoffensive entgegenwirken. Andere wichtige Punkte wie Arbeitsbedingungen, Personalschlüssel und Kompetenzen des Pflegefachpersonals werden nicht berücksichtigt.

Haben wir überhaupt genügend Fachpersonal, welche diese Ausbildung, in welche nun investiert werden soll, auch stemmen kann? Dem ist leider nicht so. Als diplomierte Pflegefachfrau, Ausbildungsverantwortliche und Dozentin im Gesundheitswesen weiss ich aus eigener Erfahrung, was die Ausbildung angehender Pflegefachpersonen alles beinhaltet.

Ein Spital, Spitex oder Alters- & Pflegeheim braucht Personal, um den Normalbetrieb aufrechtzuerhalten. Hier besteht bereits ein grosser Mangel. Ausbilden kann nur eine diplomierte Pflegefachperson mit einer Mindestanstellung von 60%, 2 Jahren Berufserfahrung und einem Berufsbildnerkurs. Ausbilden braucht Zeit, Fachkompetenz und Engagement. Auch wenn Ausbildner*innen die Fachkompetenzen und das Engagement mitbringen: die Zeit fehlt.

Schon heute verlassen 40% den Pflegeberuf nach kurzer Zeit, weil sie sich dem Stress und der Verantwortung nicht gewachsen fühlen oder weil der Pflegeberuf und Familie fast nicht zu vereinbaren ist. Um nachhaltig den Personalmangel aufzuhalten, braucht es ein JA zur Pflegeinitiative!

Simone Schnider, GGR-Mitglied